Informationen zur Schulpsychologin
Im Mittelpunkt der schulpsychologischen Beratung steht das gemeinsame Gespräch, in dem versucht wird, das Problem genau zu erfassen, Ursachen zu finden und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden vor allem die eigenen Ressourcen und Stärken des Ratsuchenden in den Fokus genommen und zur Problemlösung genutzt. Beratung ist dabei immer nur Anregung und Angebot, keine Festlegung. Die Verantwortung bleibt bei den Ratsuchenden. Lösungsorientierte Beratung stellt stets die Frage: „Was kann ich tun, damit dieses Problem in Zukunft verschwindet und nicht mehr auftritt?“
Grundsätze schulpsychologischer Beratung
- Schulpsychologen unterliegen bei allen Gesprächen der Verschwiegenheitspflicht nach § 203 StGB. Nur nach ausdrücklicher Erlaubnis des Ratsuchenden dürfen sie Informationen an Lehrerinnen und Lehrer oder Mitglieder der Schulleitung weitergeben.
- Schulpsychologische Beratung ist kostenfrei und dadurch direkt an der Schule ein sehr niedrigschwelliges Hilfsangebot.
- Die Beratung ist grundsätzlich immer freiwillig. Nur in seltenen Fällen wird die schulpsychologische Beratung flankierend zu schulischen Erziehungsmaßnahmen ausgesprochen.
Beratungsanlässe
Umstellungsschwierigkeiten beim Übertritt an das Gymnasium – Lern- und Leistungsprobleme – Schul- und Prüfungsängste – Beratung und Diagnostik bei Verdacht auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche – soziale Probleme und Mobbing – persönliche Krisensituationen der Schülerinnen und Schüler (familiäre Konflikte, Scheidung, Todesfälle, depressive Verstimmungen, …) – chronische Krankheiten und deren Auswirkungen auf das (psychische) Wohlbefinden bzw. die Integration in die Klassengemeinschaft – Selbstverletzendes Verhalten (Ritzen, …) – Suchtverhalten (Magersucht, Bulimie, aber auch Computersucht) – Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Zwänge, …) – sexuelle Grenzverletzungen
Kontakt
Einen Termin können Sie über das Elternportal des SMG, telefonisch über das Sekretariat (Reiter "Service" --> Impressum) oder via Email an sandra.hoehn@smg-gun.de vereinbaren.
Bitte beachten Sie, dass wir aus Gründen des Datenschutzes und der Verschwiegenheit keine Beratungen per E-Mail durchführen können! Bitte nutzen Sie für Terminabsprachen die angegebenen Telefonnummern!
Da auch bei den Schulpsychologen die Nachfrage nach Terminen immer mehr steigt, kann es, ebenso wie bei psychiatrischen, psychologischen und psychotherapeutischen Praxen zu Wartezeiten kommen. Zu Stoßzeiten muss mit ca. zwei bis vier Wochen gerechnet werden. Vereinbaren Sie Termine daher bitte so früh wie möglich!
Sollte es sich um eine akute Krise handeln, möchte ich Sie auf die Möglichkeit des Krisendienstes Bayern hinweisen:
Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns.
Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung. Wir sind täglich rund um die Uhr für Sie da.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Herzlichst
Sandra Höhn