Herausforderungen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts der Q12 informierte auch in diesem Schuljahr wieder der Nürnberger Jugendoffizier Hauptmann Andreas Grimminger über aktuelle Entwicklungen und Problemfelder der Sicherheitspolitik. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen aus Auslandseinsätzen erläuterte er die Problematik sog. „failed states“, die durch den Verlust von Staatlichkeit nicht mehr in der Lage sind, die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung zu erfüllen und deren Sicherheit zu gewährleisten. Zunehmende Konflikte sind die Folge, ebenso wie große Flüchtlingsströme, die auch für Deutschland Auswirkungen zeigen. Herr Grimminger machte die Handlungsmöglichkeiten großer internationaler Organisationen wie der UNO und NATO deutlich und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über deren Grenzen. Auch auf die Möglichkeiten und Werkzeuge der deutschen Sicherheitspolitik wurde eingegangen. Am Beispiel des Vorgehens der internationalen Staatsgemeinschaft gegen die Piraterie im Golf von Aden erläuterte er die Möglichkeiten des „vernetzen Ansatzes“, der einen Beitrag zur Stabilisierung Somalias leisten konnte. Gleichzeitig wurde die Vielschichtigkeit der Probleme thematisiert und die Notwendigkeit eines Engagements auf mehreren Ebenen über viele Jahre hinweg.
Der Vortrag machte Chancen und Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit nachvollziehbar, gab den Schülerinnen die Möglichkeit für Fragen und Diskussion und stellte damit eine gelungene Ergänzung zum Sozialkundeunterricht der 12. Jahrgangsstufe dar, der sich mit dem Thema „Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik“ befasst.

Cornelia Stegmaier

Zurück