Handwerksberufe hautnah erleben

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Simon-Marius-Gymnasiums hatten im Rahmen des „Tages des Handwerks“, der Teil des Moduls „Berufliche Orientierung“ ist,  die Gelegenheit in der Berufsschule in Gunzenhausen verschiedene handwerkliche Berufe hautnah zu erleben. Dabei stand weniger die Theorie im Mittelpunkt – vielmehr durften die Jugendlichen selbst handwerklich aktiv werden und erste praktische Erfahrungen sammeln.

Praktische Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder

Jeder Schüler konnte sich in zwei Berufsfeldern ausprobieren und unter der fachkundigen Anleitung von Berufsschülern an Projekten arbeiten.
Im Bereich Schreinerei stellte jeder Neuntklässler gemeinsam mit einem Berufsschüler ein Knobelspiel her- gesägt, geschliffen und geklebt wurde hier mit viel Begeisterung. Für viele war es das erste Mal, dass sie selbst ein Stück Holz bearbeiteten.

In der Gastronomie konnten die Schüler ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Gemeinsam mit den Auszubildenden backten sie köstliche Pizzamuffins und lernten zudem, wie man aus einer Serviette ein Häschen faltet.

Auch das Zimmerer-Handwerk wurde erlebbar gemacht. Die Auszubildenden, die ihre traditionelle Zunftkleidung trugen, zeigten den Neuntklässlern verschiedene Techniken des Zimmererberufs. Die Jugendlichen durften mit der Säge arbeiten, ein Loch mit einem Stemmeisen in einen Balken stemmen und mit einer Zapfenfräse fräsen.

Spannend war auch die Arbeit der Metallbauer. Hier stellten die Gymnasiasten ein Solitärspiel aus Metall her. Sie bohrten Löcher in Metallplatten, schliffen und polierten ihr Werkstück und konnten es stolz mit nach Hause nehmen.

Auch der Maurerberuf wurde ausgiebig erprobt. Nach einem kurzen Einführungsfilm über das Maurerhandwerk legten die Schüler selbst Hand an. In Zweierteams, unterstützt von Berufsschülern, mauerten sie einen Turm – eine Herausforderung, die größte Sorgfalt und Genauigkeit erforderte.

Ein gelungener Einblick in die Welt des Handwerks

Der Tag des Handwerks war für die Neuntklässler des Simon-Marius-Gymnasiums eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur theoretische Informationen über verschiedene Berufe gewinnen, sondern diese auch selbst ausprobieren und erfahren wie vielseitig das Handwerk ist.

Ein besonderer Dank gilt den Lehrern und Schülern des Berufsschulzentrums für ihre engagierte Betreuung sowie Herrn Förtsch für die hervorragende Organisation dieses ereignisreichen Tages.

 

Zurück