Das Finalticket nach Berlin …

… sicherten sich zwei Achtklässlerinnen durch ihren Sieg im Schulwettbewerb Jugend präsentiert. Ein solcher fand am Simon-Marius-Gymnasium dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Jugend präsentiert (weitere Informationen: www.jugend-praesentiert.de), ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung, fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, besonders in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern. Dazu wurden am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Unterrichtsmaterialien und Lehrertrainings entwickelt. Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog, Berlin.

Basierend auf diesen Materialien fand am Freitag, 11. Januar 2019 nachmittags ein Vorbereitungsseminar statt. Nach einem Überblick über die Bewertungskriterien im Wettbewerb und einem kurzen Input zu den einzelnen Aspekten durften alle Teilnehmenden in kleinen Übungen selbst Dinge wie Gestik, Mimik, Adressatenorientierung und schlüssige Argumentation trainieren.

Zum diesjährigen Schulwettbewerb Jugend präsentiert des Simon-Marius-Gymnasiums traten am 29. und 31. Januar 2019 insgesamt 50 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8c, 10a und 10b zum Vorentscheid an. Sie wollten sich dort jeweils in Zweierteams mit ihren fünfminütigen Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema vor einer zweiköpfigen Jury beweisen. Dabei waren nicht nur Sachverstand, sondern auch Begeisterungsfähigkeit gefragt - kurz, die Zuhörer mit rhetorischer Sicherheit und Souveränität für das selbst gewählte Vortragsthema zu gewinnen.

Es qualifizierten sich fünf Teams für das Schulfinale am 1. März in der Aula. Anwesende waren neben den Klassen der am Finale Teilnehmenden und der dreiköpfigen Jury interessierte Lehrkräfte, die Schulleitung sowie eine Vertreterin der Presse. Durch ihre Präsentationen zeigten die Vortragenden allen Anwesenden, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Medien sein können. Besonderen Stellenwert besitzt bei naturwissenschaftlichen Themen natürlich das Live-Experiment, wenn es denn das Thema erlaubt.

Mit ihrer Präsentation „Was hat ein Pfannkuchen mit Physik zu tun?“ belegten Lena Franz und Emily Hofer (beide 8c) den ersten Platz und stehen somit direkt im Bundesfinale. Mit dem Einzug in das Finale ist die Einladung zu einer Präsentationsakademie verbunden: Dort erwartet die Schülerinnen ein mehrtägiges professionelles Präsentationstraining, das von Trainerinnen und Trainern vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen durchgeführt wird und sie auf das große Finale im September vorbereitet. Neben dem Training gibt es außerdem ein spannendes Rahmenprogramm rund um die Naturwissenschaften. Das Finale findet dann vom 13.-15. September in Berlin statt, wo die bundesweit 150 besten Schülerinnen und Schüler in einer Vorrunde am ersten Tag vor einer Fachjury präsentieren, welche die besten sechs Präsentationen kürt. Diese treten dann am 15. September vor großem Publikum im Berliner Kino International um die ersten drei Plätze gegeneinander an. Den Siegern winkt eine Städtereise mit exklusivem Einblick in die Welt der Forschung und der Medien.

Mit ihrer Präsentation „CI – Physik oder Medizin – wie funktioniert das eigentlich?“ schafften Jana Kahr und Isabelle Loser (beide 10a) es auf den zweiten Platz und haben sich damit die Einladung zu einer regionalen Qualifikationsrunde gesichert. Dort treten die Zweitplatzierten aus den Schulwettbewerben und die besten aus den Videobewerbungen (siehe unten) noch einmal auf Regionalebene gegeneinander an, um sich einen Platz im Bundesfinale und bei einer Präsentationsakademie zu sichern.

Neben der Möglichkeit, sich über einen Schulwettbewerb für den Bundeswettbewerb zu bewerben, können sich Schülerinnen und Schüler auch direkt mit einem kurzen selbstgedrehten Erklärvideo bei Jugend präsentiert bewerben. Auch diese Möglichkeit haben Mitglieder der Q11 und Q12 des Simon-Marius-Gymnasiums wahrgenommen und entsprechende Videoclips eingereicht.

Allen, die sich in der Qualifikationsrunde befinden, drücken wir jetzt schon die Daumen fürs Weiterkommen und freuen uns auf das Bundesfinale von Jugend präsentiert vom 13. bis 15. September in Berlin – dieses Jahr wieder mit Teilnehmenden vom Simon-Marius- Gymnasium Gunzenhausen.

Herzlichen Glückwunsch an alle, die eine der Urkunden für die Bestplatzierten im Schulwettbewerb erhalten haben.

U. Kiesmueller

Zurück